Nahrungsergänzungsmittel gegen Arthrose


Hält MSM, was es verspricht?
Nahrungsergänzungsmittel gegen Arthrose
Dragana Gordic/Shutterstock.com

Methylsulfonylmethan, auch MSM abgekürzt, gilt als Geheimtipp unter Arthrosegeplagten. Doch wirkt das Nahrungsergänzungsmittel tatsächlich?

Wenn das Knie schmerzt

Damit sich unsere Gelenke reibungs- und schmerzlos bewegen, sind die Knochenenden mit einer Knorpelschicht überzogen. Bei der Arthrose wird der schützende Gelenkknorpel jedoch nach und nach zerstört. Anfangs merken Betroffene oft nur ein Spannungsgefühl in den Gelenken. Später kommen Schmerzen bei Belastung und sogar in Ruhe dazu. Schreitet die Erkrankung weiter fort, zeigt sich das außerdem oft durch Bewegungseinschränkungen und Gelenkfehlstellungen.

Hoffnung auf Nahrungsergänzungsmittel

Heilbar ist die Arthrose bisher nicht. Betroffene haben die Auswahl zwischen verschiedenen Behandlungsmethoden wie Physiotherapie, Cortison-Spritzen oder sogar einer operativen Gelenkversteifung. Viele setzen jedoch auch auf Nahrungsergänzungsmittel, die die Regeneration des zerstörten Knorpels verspricht. Dazu gehört zum Beispiel Methlsulfonylmethan (MSM). Das Nahrungsergänzungsmittel ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.

Studienlage: Dürftig

Ob MSM aber langfristig gegen Arthrose hilft, ist unter Wissenschaftler*innen noch nicht eindeutig geklärt. Bisher gibt es nämlich nur wenige Studien, die die Wirkung von MSM untersucht haben. Eine Zusammenfassung der Studienlage von 2017 kommt zu dem Schluss, dass MSM einen positiven Einfluss auf die Schmerzen und Funktionalität bei Arthrose hat. Doch oft ist nicht klar, ob die Ergebnisse auch klinisch relevant sind, also für die Betroffenen im Alltag spürbar sind. Ein weiteres Problem: Die Studien liefen meist nur über wenige Wochen, weshalb nicht absehbar ist, wie das Nahrungsergänzungsmittel die Arthrose auf Dauer beeinflusst.  

Bis weitere Daten zur Verfügung stehen, bleibt die Entscheidung über die Einnahme von MSM also jedem selbst überlassen. Eine Dosisempfehlung gibt es bisher noch nicht. In Studien nahmen die Proband*innen üblicherweise 3-6 Gramm pro Tag ein. Doch Vorsicht: Langfristige Gesundheitsrisiken durch MSM auf den Körper sind nur wenig untersucht. Kurzfristige Nebenwirkungen sind zum Beispiel Allergien, Verdauungsbeschwerden oder Hautausschläge.

Quellen: Medizin-transparent.at; Debbi et al. 2011; Pagonis et al. 2014; National Institute of Health; Liu et al. 2018

News

Inkontinenz: Therapie statt Tabu
Inkontinenz: Therapie statt Tabu

Viele Frauen betroffen

Husten, Hüpfen oder Heben? Alltägliches genügt, damit bei einer Belastungsinkontinenz unwillkürlich Urin abgeht. Obwohl viele Frauen davon betroffen sind, ist das Thema noch immer schambehaftet.   mehr

Sonnenbrille schützt vor Augenschäden

Nahaufnahme einer Frau mit Sonnenbrille vor einem Sonnenuntergang.

Ab UV-Index von 3 aufsetzen

Ob am Strand, auf der Terrasse oder im Gebirge: Dass man in der Sonne die Haut vor UV-Strahlen schützen muss, ist inzwischen selbstverständlich. Weniger bekannt ist, dass auch die Augen Schutz vor dem UV-Licht benötigen.   mehr

Infektionsgefahr an Bord

Ehepaar sitzt am Heck auf dem Sonnendeck eines Schiffes und schaut aufs Meer.

Mit Noroviren auf Kreuzfahrt

Für viele Menschen gibt es nichts Schöneres als eine Kreuzfahrt, sei es durch die Karibik oder in skandinavischen Gewässern. Doch leider gelangen auch immer wieder Noroviren an Bord. Wer sich damit ansteckt, verbringt meist mehr Zeit im Bett und auf der Toilette als auf dem Sonnendeck.   mehr

Nanoplastik in Wasserflaschen
Sportlerin trinkt Wasser aus einer PET-Flasche.

Gefährlicher als Mikroplastik

Plastik wird offenbar zu einem immer größeren Problem: Forschende haben in Trinkwasser aus PET-Flaschen massenweise Plastikfragmente gefunden, die noch kleiner sind als Mikroplastik – und dadurch über das Blut bis in das Gehirn eindringen könnten.   mehr

Medikamente sicher geben
Ältere Frau beim Einnehmen einer Tablette. Für die beste Wirkung sollten die Einnahmehinweise beachtet werden.

Tipps rund um Tabletten & Co.

Was genau heißt eigentlich „morgens nüchtern“ bei der Medikamenteneinnahme? Und wer hat Anspruch auf einen ärztlichen Medikationsplan? Diese und andere Fragen stellen sich beim Verabreichen von Arzneimitteln häufig. Hier gibt es Antworten.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Apotheke am Markt Plochingen - seit 1853 Dieter Laccorn, Pächter: Eberhard Laccorn
Inhaber Eberhard Laccorn
Telefon 07153/83 17 10
Fax 07153/83 17 17
E-Mail info@apotheke-laccorn.de